Wenn man an die großen japanischen Verlagshäuser denkt, dann kommt einem zweifellos Kodansha in den Sinn. Der japanische Verlagsriese beherbergt Titel wie Attack on Titan, Blue Lock, Billy Bat oder Tokyo Revengers unter seinem Dach.
Im Januar dieses Jahres kündigte Kodansha an, die 2013 gestarteten Simulpub-Veröffentlichungen auf Englisch auf allen Plattformen einzustellen. Ein Schritt, der vermuten ließ, dass man im Hintergrund an einer hauseigenen App arbeitet, die den gleichen Zweck erfüllen soll. Und so war es dann keine Überraschung, als Kodansha am 21. März eben diese App ankündigte – davon mal ab, dass eine US-Newsseite die Pressemitteilung geleakt hat. Eine Überraschung hielt der Publisher für die westlichen Fans aber dennoch bereit und die war alles andere als positiver Natur: Der Service ist NUR in den USA verfügbar.
Es ist nicht unbedingt ungewöhnlich, dass eine Manga-Plattform Regionsbeschränkungen hat, aber von einem großen Verlag wie Kodansha hat mich diese Entscheidung doch enttäuscht. Den Kodansha hat ja durch seine Simulpub-Kooperationen auf Plattformen wie Azuki, Kindle, BookWalker oder Crunchyroll gezeigt, dass man die Titel in Europa verfügbar machen kann. Wieso etwas ändern, was Jahrzehnte lang möglich gewesen ist? Die Mangabranche wächst auch in Europa stetig und auch wenn der digitale Markt in Deutschland klein ist, so hat eine Statistik der MANGA Plus-App von Shueisha doch gezeigt, dass in europäischen Ländern Interesse besteht. Spanien liegt auf Platz sechs, Deutschland auf Platz zehn. Zugegeben, es sind keine Prozentverhältnisse angegeben, dennoch scheint meiner Meinung Kodansha einen Markt von vorneherein als nicht wichtig zu betrachten, der sicherlich auch Potential im E-Bereich hätte, wenn man ihn attraktiv gestaltet. Das mag vielleicht auch damit zusammenhängen, dass Kodansha bereits einen eigenen Ableger für sein Mangaprogramm in den USA etabliert hat, die Enttäuschung war bei mir aber dennoch riesig.
Ich habe einige Titel von Kodansha über Abo-Systeme im Simulpub verfolgt und auch einige Reihen als Print verkauft, weil ich sie eben auf diese Weise bequem aber auch legal lesen konnte. Einige habe ich später nachgekauft wenn ein Volume vollständig war, andere habe ich nur auf diesen Weg genossen. Nun bin ich wieder darauf angewiesen, den E-Manga zu kaufen oder auf Print-Fassungen zu warten.
Da ist es nur ein kleiner Trost, dass die Screenshots der Kodansha-App vermuten lassen, dass es sich wohl um Coins-System handelt und man kein monatliches Abo zum Lesen der Titel abschließt. Ähnlich also wie die Manga UP!-App von Square Enix. Die, da bin ich ehrlich, von mir nur noch dazu genutzt wird, um kurz in Titel reinzusehen oder Comedy-Reihen zu lesen. Für alles andere ist die App leider mit einem zu großen Frustfaktor belegt, da man nur kurze Kapitel bekommt und viel Geld ausgibt.
Hier muss man vielleicht erwähnen, dass das Coin-System in Japan selbst durchaus beliebt ist und viel Anwendung finden, aber sind wir doch mal ehrlich, auf dem westlichen Markt sind es doch monatliche Abosysteme, die den größeren Anklang finden.
Vielleicht frustriert mich das als Leserin aber auch deshalb, weil die MANGA Plus-App gezeigt hat, wie man seine Titel an die westliche Leserschaft bringen kann. Shueisha bietet eine große Palette seiner aktuellen Titel kostenfrei an und scheint dennoch auch im Print-Segment weiter gute Erfolge zu erzielen. Wo besteht also der Nachteil dieses Weges, der sich ja nun schon einige Jahre bewährt hat?
Was so von der K Manga-Bekanntgabe bleibt, ist ein Beigeschmeckle, welches den internationalen Markt außerhalb der USA als Zweitranging erscheinen lässt und meine Euphorie mit wenigen Wörtern in der Pressemitteilung in Frust umgewandelt hat. Denn nicht viele werden die Geduld haben, auf legale Veröffentlichungen zu warten (die vielleicht auch nie kommen), sondern dürften sich wohl nach Piratenseiten umsehen, was auch nicht im Interesse der Publisher sein kann.
Mir bleibt nur zu hoffen, dass Kodansha in Zukunft sein Produkt auch für den internationalen Markt freigibt und ich wieder in Genuss ihrer großartigen Simulpub-Titel komme.