“All My Darling Daughters” von Fumi Yoshinaga ist ein Titel, den ich schon lange auf meiner Wunschliste hatte, der aber erst vor wenigen Wochen in der digitalen Edition bei mir eingezogen war.
Während Fumi Yoshinaga auf dem deutschen Markt in ihrer bisherigen Karriere noch keinen Manga veröffentlicht hat, erfreut sich die Künstlerin auf anderen Märkten im Westen großer Beliebtheit und sie ist vor allem für ihre Reihen “What Did You Eat Yesterday?” und “Ôoku: The Inner Chambers” bekannt.
In Japan erschien “All My Darling Daughters” unter dem Originaltitel “Aisubeki Musumetachi” von Mai 2002 bis August 2003 im Shojo-Magazin Melody. VIZ Media veröffentlichte den Band im Januar 2010 in seinem Imprint VIZ Signature. Die Printversion ist inzwischen vergriffen. Eine digitale Variante kann aber weiterhin erworben werden.

Story & Zeichnungen: Fumi Yoshinaga | Originaltitel: Aisubeki Musumetachi | Genre: Romance, Slice-of-Life | Demografische Zielgruppe: Josei | Verlag: VIZ | Preis (E-Manga): ca. 6,99€ , (Print): Verlagsvergriffen | Der Manga bei VIZ

Wie war’s?
“All My Darling Daughters” ist eine tiefgründige Sammlung von fünf miteinander verbundenen Kurzgeschichten, die sich auf das Leben von Frauen in verschiedenen Lebensphasen konzentrieren. Eine Frau in den Dreißigern, die immer noch bei ihrer Mutter lebt, ist schockiert, als sie eines Tages erfährt, dass ihre Mutter nicht nur wieder heiratet, sondern auch einen Mann, der jünger ist als sie selbst. Eine andere Frau beginnt sich zu fragen, ob sie heiraten soll und ob sie sich wirklich verlieben kann. Eine alte Jugendfreundin denkt an die Zeit zurück, als sie und ihre Freundinnen noch Schülerinnen waren und über ihre vernünftigen, bescheidenen Träume für die Zukunft sprachen.
Jede Geschichte konzentriert sich auf eine bestimmte Figur, die ihr gegenwärtiges Leben und ihre Kämpfe beschreibt, oft auch die Romanze in ihrem Leben. Fumi Yoshinaga gelingt es, tiefgründige Themen mit einer Leichtigkeit und einem Humor zu behandeln, die den Leser gleichzeitig berühren und zum Nachdenken anregen. Der Manga zeichnet sich durch die realistische Darstellung von Frauen aus, die sowohl ihre Stärken als auch ihre Schwächen zeigen.
Konstante in all diesen Geschichten ist Yukiko, die wir in der ersten Geschichte kennenlernen. Mit 33 Jahren lebt sie nach einer gescheiterten Ehe bei ihrer Mutter. Die Beziehung zwischen Yukiko und ihrer Mutter Mari ist zerrüttet. Mari ist herablassend, anspruchsvoll und schwer zufrieden zu stellen, kann aber dennoch überraschen, als sie einen neuen Mann findet: Ken, ein Schauspieler, der von Hauptrollen in Kostümdramen träumt und drei Jahre jünger ist als Yukiko. Diese neue Beziehung stellt die Beziehung zwischen Mutter und Tochter erneut auf eine Probe.
Da Ken früher in einem Hostclub gearbeitet hat, ist Yukiko besorgt, dass er Mari ausnutzen könnte. Diese Sorge zeigt ihre Fürsorge, offenbart jedoch auch, wie wenig sie über die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Mutter weiß. Darüber hinaus ist Yukiko eifersüchtig darauf, dass ihre Mutter und Ken viel mehr gemeinsam zu haben scheinen als sie selbst mit ihrer Mutter.
Yoshinagas Figuren offenbaren sich durch ihre Dialoge und Mimik auf eine eindringliche Weise. Ein zentrales Thema des Mangas ist die Beziehung zwischen Müttern und Töchtern. Yoshinaga beleuchtet die Spannungen, Missverständnisse und tiefen Bindungen, die diese Beziehungen prägen. Durch die unterschiedlichen Perspektiven und Lebenssituationen der Charaktere schafft sie ein umfassendes Bild von weiblichen Erfahrungen.
Ein weiteres Element ist die Darstellung von Liebe und Beziehungen. Yoshinaga zeigt, dass Liebe in vielen Formen und Altersstufen existiert und oft kompliziert und unvorhersehbar ist. Die romantischen und familiären Beziehungen im Manga sind komplex und authentisch, was die Leser dazu bringt, sich in den Charakteren wiederzufinden und mit ihnen zu fühlen.
Die gesellschaftliche Kritik, die Yoshinaga subtil in ihren Geschichten einfließen lässt, ist ebenfalls erwähnenswert. Sie hinterfragt traditionelle Rollenbilder und Erwartungen an Frauen in der japanischen Gesellschaft und bietet einen modernen und erfrischenden Blick auf das Leben von Frauen in verschiedenen Lebensphasen.
Yoshinagas feiner Strich verleiht ihren Figuren und ihrem Ausdruck eine elegante Komposition. Obwohl die Hintergründe spärlich oder gar nicht vorhanden sind, beeinträchtigt dies nicht die emotionale Tiefe und Kunstfertigkeit, die in den Bildern zum Ausdruck kommen.
Etwas negativ fällt auf, dass einige Szenen dazu neigen, schnelle Schnitte zu haben, was den Lesefluss in einigen Geschichten erheblich unterbrechen kann. Gleiches gilt für die Zeitsprünge, die gelegentlich den Zusammenhang und die Kontinuität der Erzählung stören können.
Zu Beginn des Mangas können sich Fans über einige Farbseiten freuen.
Fazit
“All My Darling Daughters” ist ein Werk, das durch seine tiefgründigen Themen und realistischen Charaktere besticht. Fumi Yoshinaga hat einen Manga geschaffen, der unterhaltsam und nachdenklich zugleich ist und den Leser dazu einlädt, sich mit den komplexen Beziehungen und Herausforderungen im Leben von Frauen auseinanderzusetzen.
Dieser Manga ist besonders denjenigen zu empfehlen, die sich für zwischenmenschliche Beziehungen und soziale Themen interessieren. Er bietet eine authentische und einfühlsame Darstellung von Frauen im Manga-Format, die berührt und zum Nachdenken anregt.